Kartesische Drucker
Von kartesischen Druckern spricht man, wenn der Druckerkopf, weiterhin Extruder genannt, in 2 Ebenen bewegt wird. Einerseits wird er von links nach rechts bewegt und, nach Fertigstellung einer "Schicht", ein Stück nach oben bewegt. Die Arbeitsfläche, weiterhin Bett genannt, fährt dazu vor und zurück. Im Zusammenspiel dieser 3 Ebenen entsteht dann das Modell. Das bedeutet aber auch, es ist viel Masse in Bewegung, welche noch durch das wachsende Modell auf dem Bett stetig vergrößert wird. Das kann, wenn mit zu hoher Geschwindigkeit gedruckt wird, zum Wobbeln führen, d.h. es entstehen leichte Schwingungen im oberen Bereich und das Filament kann nicht mehr mit Präzision abgesetzt werden.
Corexy
Bei dieser Bauart wird der Extruder zwar auch in zwei Ebenen bewegt, jedoch wird er hier nicht angehoben, sondern das Bett wird schrittweise nach unten gefahren. Dies ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit beim Drucken zu erreichen, ohne Wobbeleffekt, da viel weniger Masse unterwegs ist. Erwähnt werden sollte aber auch, das ein solcher Drucker durchaus viel Platz in Anspruch nehmen kann.
Filament
Jeder dieser vorgenannten Drucker braucht ein Material, mit dem er drucken kann. Filament. Es gibt sehr viele Arten, hier die wichtigsten:
- PLA :Polylactide (Kurz PLA) sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern gehören, wird z.B. Aus Maisstärke gewonnen
- PETG :Polyethylenterephthalat (kurz PET) ist ein thermoplastischer Kunststoff, bekannt aus den PET-Flaschen
- ABS :Acrylnitril-Butadien-Styrol (kurz ABS) ist ein synthetisches Polymer
- ASA :Acrylester-Styrol-Acrylnitril (Kurz ASA) ist ein Terpolymer
- TPE :Flexibles Filament ist ein thermoplastisches Elastomer (Kurz TPE)
Jedes hat andere Eigenschaften und Eigenheiten, je nach Anwendung. Ich habe mich für die ersten beiden entschieden, da sie sich am Besten verarbeiten lassen und für meine Einsatzzwecke völlig ausreichend sind. Es wird in 2 Größen angeboten, 1,75 und 2,85 mm, wobei sich die erstere durch gesetzt hat und 2,85mm , meines Wissens, nur noch von Ultimaker verbraucht wird. Weiterhin gibt es das Filament in vielen Farben und mit diversen Zusatzstoffen, wie Holz, Metall, Leuchtstoffen, Glitzer usw. Die Verarbeitung geschieht immer im Extruder. Dort wird es auf Temperaturen über 200 Grad erhitzt , dadurch zähflüssig und mittels Druck durch eine Düse gepresst.